Der westliche Landkreis Sorau

Bevölkerungsentwicklung Kreis Sorau (Stadt sowie Landgemeinden)

Jahr            Sorau Stadt           Landgemeinden                                 Gesamt

1818               9.465                   34.342                                             43.807

1840             14.232                   43.096                                             57.328

1900             16.500                   82.423                                             98.923

1939              23.945                  91.099                                           115.044                                                                                  (Quellewww. Verwaltungsgeschichte.de; Provinz Brandenburg)

Einwohner Landkreis Sorau (Zusammensetzung) 

Religion                   1890                 1900                 1925                    1939

Protestanten        102.862               78.495             81.153                   81.907

Katholiken               5.014                 3.637               4.706                    5.627

sonst. Christen           0                       0                        67                       213

Juden                         334                   0                       138                       237

(Quellewww. Verwaltungsgeschichte.de; Provinz Brandenburg)

So gab es im Jahr 1800 nur noch acht wendische Dörfer. 1854 erwähnt der Historiker Rudolf Lehmann, dass die wendische Sprache bis gegen die Zeit des Siebenjährigen Krieges herrschend geblieben war. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten im Kreis Sorau, zu dem damals noch Forst und Gebiete westlich der Neiße gehörten, 72.000 Einwohner, davon 3.277 zum Wendentum Bekennende (1858), die vorwiegend den südlichen Teil bewohnten. (Quelle: Sorauer Heimatblatt 1999) 

Aus dem Kirchspiel Niewerle soll nur noch Grabow dem wendischen Kreis zugeordnet gewesen sein, obwohl die Sprache auch aus dem Alltagsleben schon verschwunden war. (Quelle: Historisches Ortslexikon der Niederlausitz von Rudolf Lehmann)     

 Deutsche und Juden im Kreis Sorau

 

 

1890

1925

1939

Landkreis 

Einwohner gesamt

108.542

87.472

91.099

 

davon Juden

334

138

237

 

Anteil

0,3%

0,2%

0,3%

Stadt Sorau

Einwohner gesamt

14.456

18.328

23.945

 

davon Juden

157

104

76

 

Anteil

1,1%

0,6%

0,3%

Kreis Sorau 

Einwohner gesamt

122.998

105.800

115.044

gesamt

davon Juden

491

242

313

 

Anteil

0,4%

0,2%

0,3%

Verwaltungsechnische Zuordnung der Ortschaften des Kirchspiels Niewerle 

Gemeinde

Amtsverwalter

Bürgermeister

Schiedsmann

Polizei

Brinsdorf

Lautemann, Drehne

Hollax

Fechner, Niew.

Wolf, Jüritz

Drehne

Lautemann, Drehne

Urban

Fechner, Niew.

Wolf, Jüritz

Grabow

Lautemann, Drehne

Keidel

Prätsch, Schönw.

Wolf, Jüritz

Grünaue/Tzsch.

Lautemann, Drehne

Tschammer

Fechner, Niew.

Müller, Teup.

Niewerle

Lautemann, Drehne

Fechner

Fechner, Niew.

Wolf, Jüritz

Schniebinchen

Lautemann, Drehne

Pethe

Fechner, Niew.

Wolf, Jüritz

Wiesenthal

Lautemann, Drehne

Schuschke

Lange, Niew.

Müller, Teup.

(Quelle: Adreßbuch der Landgemeinden Kreis Sorau 1938)

   

Gemeinde

Einwohner

Fläche (ha)

Bahnstation

Post

Amtsgericht

Brinsdorf                       

286

639

Gassen

Sommerfeld

Sorau

Drehne

254

468

Niewerle

Sommerfeld

Sommerfeld

Grabow

239

577

Niewerle

Sommerfeld

Triebel

Grünaue/Tzsch.

198

460

Teuplitz

Grünaue

Triebel

Niewerle

273

646

Niewerle

Niewerle

Sommerfeld

Schniebinchen

173

303

Schniebinchen

Sommerfeld

Sommerfeld

Wiesenthal

121

373

Eichenrode/Tzsch.

Sommerfeld

Triebel


(Quelle: Adreßbuch der Landgemeinden Sorau 1938)  AnmerkungBahnstation Läsgen und Schniebinchen waren nur ein Haltepunkt 

Ortsbauernführer 1938:




(Quelle:  Adreßbuch Landgemeinden Sorau, 1938)

Für Pförten  wird kein OBF genannt

Verwaltung der Gemeinden

Gemeinde

Amtsverwalter

Bürgermeister

Schiedsmann

Polizei

Dolzig

Natusch, Grünhölzel

Natusch

Fechner, Niewerle

A,Wolf, Jüritz

Drahthammer

Dr.Eichinger, Pförten

Bäsig

Kleiber, Pförten

J.Duringer, Hoh Jeser

Hohjeser

Dr.Eichinger, Pförten

Kuprasch

Klaiber, Pförten

J.Duringer, Hoh Jeser

Kulm

Natusch, Grünhölzel

Lenz

Fechner, Niewerle

J.Duringer, Hoh Jeser

Marienhain

Dr.Eichinger, Pförten

Schulz

Tschisgale, Pförten

J.Duringer, Hoh Jeser

Nahberg

Dr.Eichinger, Pförten

Donath

Klaiber, Pförten

J.Duringer, Hoh Jeser

















(Quelle:  Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz (Stand 1850) 

Angaben der Standesherrschaft  im Jahr 1871

Produktiver Waldbestand: 62.578 Morgen (ca-15 645 Hektar);  

Beschäftigte der Forstwirtschaft in der Standesherrschaft Pförten 1871: 

 45 Förster und Jäger; ständig 20 Waldarbeiter, saisonal bis 200 Arbeitskräfte

Gesamtbesitz des Standesherrschaft Forst und Pförten: 21 000 ha, davon 16 770 ha Wald (Quelle: Kristian Schmidt im Forster Jahrbuch 2019/2020)

Den nachstehend benannten Forstbeamten wird zum Schutz des standesherrschaftlichen Forstes Waffengebrauch erlaubt:        (Quelle: Sorauer Amtsblatt 1881)                                                                                  

Revierförster  

Theodor Daeke,

Drahthammer

Revierförster  

Karl Eduard Pinkwart

Pockuschel

Revierförster  

Josef Praska

Zauchel

Revierförster  

Paul Grohmann

Pförten

Tiergartenjäger

Reinhold Vogel

Forsth.Pechofen

Revierförster  

Otto Döbis

Scheuno

Leibjäger

Albert Schröther


Forstamtsjäger

August Bethe

Pförten

Hilfsjäger

Bruno Leonhardt

Gr. Teuplitz

Unterförster

Karl Blank

Kl. Bademeusel

 Pförten, den 8. August 1881                                        Der Amtsvorsteher Graf v. Brühl

Förstereien/Forsthäuser der Standesherrschaft (nur Kreis Sorau)

Babo; Berge; Drahthammer; Eulo;  Heideschäferei (nahe Leipe); Kleine Heide (zwischen Hoh-Jeser und Zauchel, auch Forsthaus Zauchel genannt);    Pechofen/Stern; ; Scheunoer Weinberg, Roggaische Mühle; Rotfelde,                                                                                    

Forstbeschäftigte  (Quelle: Einwohnerverzeichnisse 1928/1938)

Bäsig, Paul, Forstarbeiter; Brauer, Kurt, Hilfsförster; During, Albert, Revierförster; Feldt, Karl, Leibjäger; Hildebrandt, Paul, Revierförster (Heideschäferei); Knapp, Paul, Forstarbeiter; Kröger, Heinrich, Oberförster (Landjägerposten Pförten); Langenhan, Paul, Revierjäger (Roggaische Mühle, später Drahthammer); Lehmann, Franz, Forsthüter; Menzel, Heinrich, Revierförster (Babo);  Schulz, Paul, Forstarbeiter (Roggaische Mühle); Praska, Josef, Revierförster a.D.; Reichert, Friedrich, Forstmeister; Lewandowski, Hans, Waldwärter (Heideschäferei/Stern); Hildebrandt, Paul, Revierförster (Heideschäferei); Thomas, Robert, Revierförster (Marienhain)

Wahlergebnisse  Parlamentswahlen im Kreis Sorau  - nur größere Parteien (Quelle: Forster Tageblatt)     

 

Partei/Wahltag

06.06.1920

04.05.1924

07.12.1924

20.05.1928

14.09.1930

31.07.1932

06.11.1932

05.03.1933


Stimmen

Stimmen

Stimmen

Stimmen

Stimmen

Stimmen

Stimmen

Stimmen

NSDAP

0

0

0

1.063

13.181

23.873

20.297

29.474

Dtsch.Nationale Volkspartei

11.790

15.332

14.244

10.082

4.369

4.044

5.405

4.266

Dtsch.Volkspart.

5.651

4.111

6.787

3.911

1.593

888

1.154

733

Zentrumspartei

631

879

981

860

922

1.095

1.016

1.031

SPD

11.904

13.833

17.332

19.187

16.927

16.656

15.440

14.974

KPD

124

2.387

1.610

2.286

3.901

4.225

5.801

3.851

Dtsch.Demok. Volkspartei

4.485

2.294

1.865

1.660

1.308

316

289

199

Wähler gesamt

34.585

38.836

42.819

39.049

42.201

51.097

49.402

54.528

Wahlberecht.

50.708

54.888

55.779

58.121

59.793

61.156

60.969

61.282